Der Echte Galgant, Alpinia officinarum, wird als Heilpflanze und Gewürz genutzt. Vor allem die Wurzeln enthalten ätherische Öle und Bitterstoffe sind für ein breites Spektrum an Wirkungen veratwortlich. Die Pflanze gehört wie auch der Ingwer zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).
Medizinalpflanze
Morus alba – Weiße Maulbeere
Wissenschaftlicher Name:
Morus alba L.
Volksnamen:
Maulbeere, Weiße Maulbeere, Morera (Spanisch)
Synonyme:
- Morus acidosa Griff.
- Morus alba var. indica Bureau
- Morus alba var. latifolia (Poir.) Bureau
- Morus alba var. multicaulis (Perr.) Loudon
- Morus alba var. nigriformis Bureau
- Morus alba var. stylosa Bureau
- Morus alba var. tatarica (L.) Ser.
- Morus australis Poir.
- Morus australis var. hastifolia (F.T. Wang & T. Tang ex Z.Y. Cao) Z.Y. Cao
- Morus australis var. incisa C.Y. Wu
- Morus australis var. inusitata (H. Lév.) C.Y. Wu
- Morus australis var. linearipartita Z.Y. Cao
- Morus australis var. oblongifolia Z.Y. Cao
- Morus bombycis Koidz.
- Morus bombycis var. angustifolia Koidz.
- Morus bombycis var. bifida Koidz.
- Morus bombycis var. longistyla Koidz.
- Morus bombycis var. tiliifolia Koidz.
- Morus cavaleriei H. Lév.
- Morus chinensis Lodd. ex Loudon
- Morus formosensis Hotta
- Morus hastifolia F.T. Wang & T. Tang ex Z.Y. Cao
- Morus intermedia Perr.
- Morus inusitata H. Lév.
- Morus latifolia Poir.
- Morus longistylus Diels
- Morus multicaulis Perr.
- Morus nigriformis (Bureau) Koidz.
- Morus stylosa var. ovalifolia Ser.
- Morus tatarica L.
Familie:
Moraceae (Maulbeergewächse)
Herkunft und Verbreitung:
China
Literatur:
Phyllanthus amarus
Wissenschaftlicher Name:
Phyllanthus amarus Schumach. & Thonn.
Volksnamen:
Pick-a-back (Englisch), Carry Me Seed (Englisch), Ye Xia Zhu (China)
Synonyme:
- Diasperus nanus (Hook.f.) Kuntze
- Phyllanthus amarus var. baronianus Leandri
- Phyllanthus nanus Hook.f.
- Phyllanthus niruri var. amarus (Schumach. & Thonn.) Leandri
- Phyllanthus niruri var. scabrellus (Webb) Müll.Arg.
- Phyllanthus scabrellus Webb
- Phyllanthus swartzii Kostel.
Familie:
Phyllanthaceae
Herkunft und Verbreitung:
Süd-USA (Florida), Mexiko, Südamerika, Indien
Beschreibung:
Die in Mexiko und Südamerika heimische Pflanze wird bis etwa 60 cm hoch. Phyllanthus amarus wird in der ayurvedischen Medizin gegen viele Krankheiten erfolgreich angewendet. Auch in anderen Kulturkreisen wird die Heilpflanze angewendet bei: Leberleiden, Leber-Tonikum, blutzuckersenkende, antivirale, antitumorale, antikarzinogene sowie antibakterielle Wirkung. In der traditionellen chinesischen Medizin wird ein Tee bei Niereerkrankungen, Nierensteinen, Geschlechtskrankheiten und Blasenproblemen verabreicht.
Literatur:
Puri, H.S. (2003): Rasayana – Ayurvedic herbs for longevity and rejuvenation. Traditional Herbal Medicines for Modern Times. Taylor & Francis, London and New York
Shahin Sharif Ali; Naresh Kasoju; Abhinav Luthra; Angad Singh; Hallihosur Sharanabasava; Abhishek Sahu; Utpal Bora (2008): Indian medicinal herbs as sources of antioxidants. Food Research International 41 (2008) 1–15
Koh Hwee Ling; Chua Tung Kian; Tan Chay Hoon (2009): A guide to medicinal plants. An Illustrated, Scientific and Medicinal Approach. World Scientific Publishing. Singapore
Punica granatum – Granatapfel
Wissenschaftlicher Name:
Punica granatum L.
Volksnamen:
anār (Hindi), dhālim (Hindi), agrauz, agrios, albar, alvarés, anigrada, anigradas, badoc, balaustia, balaustio, balaustra, balaustria, balaustrias, balustia, banastreira, cagines, dadima, dād· imah (Sanskrit), dād· imācchada (Sanskrit), de pasa, de piñón tierno, dibalaustio, graná, granada, granada ácida, granada agria, granada agria colorada, granada agridulce, granada albar, granada cagina, granada de viuda, granada diente de perro, granada dulce, granada dulce sin piñón, granada fina, granada frailera, granada herreña, granada miniatura, granada mollar sin hueso, granada silvestre, granadas, granado, granado agrio, granado borde, granado bravío, granado loco, granado silvestre, granadondo, granao, granás, magrana, magrana agridulce, magrana aubat, magraner, magraner agre, magraner bord, magraner nan, magrano, malagraner, malgrana, manglaner, manglanera, manglano, mangranas, mangraner, mangraner bort, mangranera, mangranero, mangranés, mangrano, menglanera, mengraner, mengraner agre, mengraner borde, mengranera, mengranero, mengranes bordes, mil en grana, milgrada, milgrano, milgreira, miligrâ, miligrana, miligranda, miligrandeira, milingrandeira, minglana, minglanas, minglanera, mingrana, mingranas, mingranera, mingrano, mingranondo, mingranondoa, minguianera, mirgrâ, mollar, Paradiesapfel, pell de magrana, pillaltuna, piñonenca, pomegranate, punisagarrondo, româa, román, romaneira, romanzeira, romazeira, româzeira, romeira, romeneira
Synonyme:
- Punica florida Salisb.
- Punica grandiflora hort. ex Steud.
- Punica nana L.
- Punica spinosa Lam.
Familie:
Lythraceae (Weiderichgewächse)
Herkunft und Verbreitung:
Ägypten, China, Afghanistan, Pakistan, Bangladesch, Italien, Iran, Irak, Indien, Burma, Saudi-Arabien
Beschreibung:
Verwendung:
Folgende Pflanzenteile werden genutzt: Samen, Frucht, Fruchtrinde, Fruchtsaft, Wurzel, Blüten. Als Heilpflanze bei Durchfall.
Literatur:
Álvarez Arias, Beatriz Teresa (2006): Nombres vulgares de las plantas en la península ibérica e islas baleares. Tesis doctoral. Universidad Autónoma de Madrid – Facultad de ciencias – Sección biológicas – Departamento de biología – unidad de botánica. Madrid
Schrott, Ernst; Philipp, Hermann; Ammon, Theodor (2012): Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin. Eine Gegenüberstellung. Springer-Verlag Berlin Heidelberg
Chamaerops humilis – Zwergpalme
Wissenschaftlicher Name:
Chamaerops humilis L.
Volksnamen:
astapalma, asta-palma, astpalma, bargalló, bargallón, cefaglioni (Italienisch), cohollo, dátil, dátil bord, dàtil de rabosa, dátil de raposa, dátil zorrero, dátiles de perro, datils de rabosa, dwarf fan palm (Englisch), escobilla, garballó, garballonera, garbaó, garbayó, garbó, guaspalma, herba puenta, marballó, margallo, margalló, margallón, margallonera, margallons, mergalló, pa de guineu, pa de rabosa, palma, palma chiquita, palma d´escombres, palma de escobas, palma de palmitos, palma enana, palma hembra, palma macho, palma menor, palma-das-vassouras, palma-fuin, palmeira-ana, palmeira-anâ, palmeira-das-baçoiras, palmeira-das-basouras, palmeira-das-vasouras, palmeira-das-vassoiras, palmeira-das-vassouras, palmeira-vassoureira, palmella, palmer, palmera d´escombres, palmera enana, palmereta, palmereta borda, palmereta de monte, palmereta de secà, palmerola, palmiche, palmier nain (Französisch), palmitera, palmito, palmizón, palmondo nano, parma, pauma, paumera, tamaras, violes de palmera,
Synonyme:
- Phoenix humilis (L.) Cav.
- Phoenix humilis Royle
Familie:
Arecaceae (Palmengewächse)
Herkunft und Verbreitung:
westlicher Mittelmeerraum, Spanien, Marokko, Tunesien, Ägypten, Italien, Frankreich, Portugal, Algerien, Malta
Beschreibung:
Als einzige natürlich vorkommende Palme in Europa liefert die Zwergpalme (Chamaerops humilis) nahrhafte Früchte (dátiles de parma, dátiles zorreros) und wird traditionell bei Durchfall sowie als Adstringens verwendet. Ausserdem werden die Fasern aus den Blattspreiten als Polstermaterial verwendet. In Italien werden die jungen Sprosse sowie die jungen Blattknospen als Gemüse gegessen. Die immergrüne Palme braucht zum überwintern eine Temperatur von mindestens 7 ° C.
Literatur:
Álvarez Arias, Beatriz Teresa (2006): Nombres vulgares de las plantas en la península ibérica e islas baleares. Tesis doctoral. Universidad Autónoma de Madrid – Facultad de ciencias – Sección biológicas – Departamento de biología – unidad de botánica. Madrid
Fern J. Ritchie (1999): Edible Landscape Plants and Trees. The Edible Parts of Plants and Trees Commonly Found In Gardens, Available From Local and Specialized Nurseries. The Incredible Edible. Springfield, Oregon
Lieberei, Reinhard; Reisdorf, Christoph; Franke, Wolfgang (2007): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag. Stuttgart, New York
Mathur, Nidhilekha (2011): Plants for Places. DK Publishing
Torres Montes, Francisco (2004): Nombres y usos tradicionales de las plantas silvestres en Almería (estudio lingüístico y etnográfico). Instituto de Estudios Almerienses
Mangostane – Garcinia mangostana
Wissenschaftlicher Name:
Garcinia × mangostana L.
Volksnamen:
jobo de la India (Spanisch), King-of-fruits, Königin der Früchte, maggistan, mang cut (Vietnamesisch), mangestang, manggis (Malaysisch, Niederländisch), manggistan (Niederländisch), Manggusta, mangis (Philippinen), mangistan (Niederländisch), mangkhut (Thailand), mangoestan, mangosta (Portugiesisch), mangostan (Philippinen), mangostán (Spanisch), Mangostana (Baskisch), Mangostanbaum (Deutsch), Mangostane (Deutsch), mangostaneira (Galicisch), Mangostanfrucht (Deutsch), mangostanier (Französisch), mangostano (Italienisch), mangostao (Portugiesisch), mangostáo (Portugiesisch), mangostão (Portugiesisch), mangosteen (Englisch), mangostier (Französisch), mangostin (Französisch), Mangostinbaum (Deutsch), mangostino (Spanisch), Mangostino (Französisch), mangoustan (Französisch), mangoustanier (Französisch), mangouste (Französisch), mangusta (Portugiesisch), mangustan (Malaya), mangusteen (Englisch), Men-gu, mesetor (Malaya), purple mangosteen (Englisch), sementah (Malaya), semetah (Malaya)
Synonyme:
- Mangostana garcinia Gaertn.
Familie:
Clusiaceae (Guttiferae)
Herkunft und Verbreitung:
China, Costa Rica, El Salvador, Indonesia, Madagascar, Malaysia, Panamá,
Beschreibung:
Die Mangostane (Garcinia mangostana) ist ein tropischer Baum aus Südostasien, dessen dunkelviolette Früchte zu den schmackhaftesten Tropenfrüchten der Welt gehören. Die Mangostane stammt ursprünglich von den Malaiische Halbinseln, wird heute aber in weiten teilen der Tropen als Obst angebaut. Garcinia mangostana wird auch als Heilpflanze verwendet. Wegen der geringen Haltbarkeit werden die Früchte oft nur lokal angeboten. Die dunkle Farbstoff in der Schale findet Verwendung im Färben von Leder.
Biologie:
Der Mangostanbaum ist ein langsam wachsender, immergrüner, bis zu 25 m hoher Baum, der in der heiße Jahreszeit schöne, duftenden Blüten bildet und dessen 3 bis 7 cm großen Früchte während der Regenzeit heranwachsen und reifen. Garcinia mangostana wächst vom warmen Flachland bis ins kühlere Hochland von etwa 1800 Metern. Temperaturen unter 4° C werden nicht vertragen. Die gegenständigen, dunkelgrünen, dicken und ledrigen Blätter sind länglich, 15 bis 25 cm lang, glänzen an der Oberseite und sind an der Unterseite gelbgrün gefärbt. Die Pflanze hat einen gelblichen Milchsaft. Die Art Garcinia mangostana ist wahrscheinlich eine Kreuzung zwischen Garcinia hombroniana und Garcinia malaccensis. Die Gattung Garcinia umfasst etwa 400 Arten, von denen etwa 40 als essbare Früchte und als Heilpflanze genutzt werden.
Mangostane als Medizin:
Die Früchte werden in der Volksmedizin verwendet bei Durchfall, Ruhr, tropischem Fieber, Entzündungen der Harnblase, Erkrankungen des Urogenitaltraktes sowie haben folgende Eigenschaften: adstringierend, antimykotisch, antibakteriell.
Anbau und Kultur:
Die Mangostane braucht in den ersten 3 Jahren einen etwas vor Sonne geschutzten Standort. Danach kann der Baum in voller Sonne mit Pflanzabstand von etwa 12 Meter pro Pflanze gepflanzt werden. Je nach Klima werden die ersten Früchte an 6 bis 12 Jahren Mangostanebäumen wachsen. Die Ernte reicht in den ersten Jahren von etwa 200 Früchten bis zu 2000 Mangostanen in besonders guten Jahren. Im Schnitt kann man etwa 500 Früchte erwarten.
Literatur:
Blancke, Rolf (2000): Farbatlas exotische Früchte: Obst und Gemüse der Topen und Subtropen. Ulmer Verlag, Stuttgart (Hohenheim)
Lieberei, Reinhard; Reisdorff, Christoph;Franke, Wolfgang (2007): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York
C.P. Khare (2007): Indian Medicinal Plants – An Illustrated Dictionary. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg
Mack, Roberto (2005): Árboles Frutales para nuestras fincas. Con sugerencias para sembrar las semillas y plántulas. Centro Agronómico Tropical de Investigación y Enseñanza (CATIE) Turrialba, Costa Rica
Orduz, Javier Orlando R.; Rangel, Jorge Alberto M. (2002): Frutales tropicales potenciales para el piedemonte llanero. Manual de Asistencia Técnica No. 8, Villavicencio, Meta, Colombia
Parthasarathy, Villupanoor A.; Chempakam, Bhageerathy; Zachariah, T. John (2008): Chemistry of Spices. CABI
Ploetz, Randy C. (2003): Diseases of Tropical Fruit Crops. CABI
Wiart, Christophe (2006): Medicinal Plants of the Aisa-Pacific: Drugs for the Future? University of Malaya, Malaysia World Scientific
Wiart, Christophe (2006): Ethnopharmacology of Medicinal Plants Asia and the Pacific. Humana Press, New Jersey
unknown (1975): Underexploited Tropical Plants with Promising Economic Value. National Academy of Sciences, Washington, D.C.
van Wyk, Ben-Erik (2005): Handbuch der Nahrungspflanzen – Ein illustrierter Leitfaden. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart
Sternfrucht – Averrhoa carambola
Wissenschaftlicher Name:
Averrhoa carambola L.
Artischocke – Cynara cardunculus
Wissenschaftlicher Name:
Cynara cardunculus L.
Volksnamen:
Artischocke
Synonyme:
- Carduus cardunculus (L.) Baill.
- Carduus cynara E.H.L.Krause
- Carduus scolymus Baill.
- Cnicus communis Lam.
- Cynara cardunculus var. altilis DC.
- Cynara cardunculus var. elata Cavara
- Cynara cardunculus var. ferocissima Lowe
- Cynara cardunculus var. inermis DC.
- Cynara cardunculus var. scolymus (L.) Benth.
- Cynara cardunculus var. sylvestris (Lam.) Fiori
- Cynara corsica Viv.
- Cynara ferox Ten. ex Steud.
- Cynara horrida Aiton
- Cynara spinosissima J.Presl & C.Presl
- Cynara sylvestris Lam.
Familie:
Asteraceae (=Compositae, Korbblütler)
Herkunft und Verbreitung:
Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Ecuador, Guatemala, Mexiko, Neuseeland, Panama, Paraguay, Uruguay, Venezuela, Karibik