• Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen

Nutzpflanzen

Nahrungspflanzen | Gewürze | Kräuter | Heilpflanzen

  • Nutzpflanzen
    • Inhaltsverzeichnis
  • Wissenschaftlicher Name
  • Volksname
  • Synonyme
  • Familie
  • Herkunft und Verbreitung
  • Bücher

Medizinalpflanzen

Colocasia esculenta – Taro

Colocasia esculenta - Taro
Colocasia esculenta – Taro

Die Nutzpflanze Colocasia esculenta wurde bereits etwa 5000 v. Chr. kultiviert und als Heil- und Nahrungspflanze angebaut. Die Rhizome der Taro Pflanze enthalten Stärke und müssen vor dem Verzehr gekocht oder geröstet werden wegen ihrer enthaltenen, unbekömmlichen Oxalate. Taro gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae).

Kategorie: essbare Wildpflanzen, Gemüse, Heilpflanzen, Medizinalpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Colocasia esculenta, Taro

Ipomoea aquatica – Wasserspinat

Ipomoea aquatica - Wasserspinat
Ipomoea aquatica – Wasserspinat

Kategorie: Gemüse, Heilpflanzen, Kulturpflanzen, Medizinalpflanzen, Nutzpflanzen, Salatpflanzen Stichworte: Ipomoea aquatica

Aloysia citriodora – Zitronenverbene

Aloysia citrodora - Zitronenverbene
Aloysia citriodora – Zitronenverbene

Die Zitronenverbene (Aloysia citriodora) ist eine vielseitig verwendete Nutzpflanze, die sowohl als Nahrungs- sowie auch als Heilpflanze genutzt wird. Die in der Pflanze enthaltenen ätherischen Öle werden als Tee, Getränkezusatz und als Seifenzusatz verwendet. Mit den Blättern werden in der Gastronomie auch verschiedene Speisen gewürzt.

Wissenschaftlicher Name:

Aloysia citriodora Palau

Synonyme:

  • Aloysia citrodora
  • Aloysia sleumeri Moldenke
  • Aloysia triphylla (L’Hér.) Britton
  • Aloysia triphylla Royle
  • Aloysia triphylla f. serrulata Moldenke
  • Cordia microcephala Willd. ex Roem. & Schult.
  • Lippia citriodora (Palau) Kunth
  • Lippia triphylla (L’Hér.) Kuntze
  • Verbena citriodora (Palau) Cav.
  • Verbena fragrans Salisb.
  • Verbena triphylla L’Hér.
  • Zappania citriodora (Palau) Lam.

Kategorie: Arzneipflanze, Duftpflanzen, essbare Wildpflanzen, Gewürze, Heilpflanzen, Kulturpflanzen, Medizinalpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Aloysia citriodora, Aloysia citrodora, Zitronenduftstrauch, Zitronenstrauch, Zitronenverbene

Alpinia officinarum – Echter Galgant

Alpinia officinarum - Echter Galgant
Alpinia officinarum – Echter Galgant

Der Echte Galgant, Alpinia officinarum, wird als Heilpflanze und Gewürz genutzt. Vor allem die Wurzeln enthalten ätherische Öle und Bitterstoffe sind für ein breites Spektrum an Wirkungen veratwortlich. Die Pflanze gehört wie auch der Ingwer zur Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae).

Kategorie: Arzneipflanze, Gemüse, Gewürze, Heilpflanzen, Medizinalpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Alpinia officinarum, Echter Galgant

Coleus amboinicus – Jamaica-Thymian

Plectranthus amboinicus - Jamaica-Thymian
Plectranthus amboinicus – Jamaica-Thymian

Dies Gewürzpflanze Jamaica-Thymian (Plectranthus amboinicus) wird vor allem im Mexiko und Mittelamerika als Gewürz verwendet und wird frisch wie auch getrocknet als Oregano verkauft. In der Dominikanischen Republik wird der frische Saft der Pflanze bei Ohrenschmerzen direkt ins Ohr getropft und hilft so gegen Entzündungen. Auch bei Husten und Erkrankungen der Atemwege findet die Heilpflanze Jamaicathymian Anwendung.

Dieses Foto wurde mit Hilfe der Software Helicon Focus sowie Helicon Remote aus 36 Einzelfotos erstellt.

Wissenschaftlicher Name:
Plectranthus amboinicus (Lour.) Spreng.

Synonyme:

  • Coleus amboinicus Lour.
  • Coleus amboinicus var. violaceus Gürke
  • Coleus aromaticus Benth.
  • Coleus carnosus Hassk.
  • Coleus crassifolius Benth.
  • Coleus subfrutectosus Summerh.
  • Coleus suborbicularis Zoll. & Moritzi
  • Coleus suganda Blanco
  • Coleus vaalae (Forssk.) Deflers
  • Majana amboinica (Lour.) Kuntze
  • Majana carnosa (Hassk.) Kuntze
  • Majana suganda (Blanco) Kuntze
  • Ocimum vaalae Forssk.

Kategorie: Arzneipflanze, essbare Wildpflanzen, Gewürze, Heilpflanzen, Kulturpflanzen, Medizinalpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Coleus amboinicus

Carlina acaulis – Silberdistel

Carlina acaulis - Silberdistel
Carlina acaulis – Silberdistel

Wissenschaftlicher Name:
Carlina acaulis L.

Volksnamen:
ajonjera, alcachofa, Alpenkas, angélica-carlina, astalarr, basa cardabera, basa-kardabera, camaleón, canduncho, carasol, card cardener, card de cadernera, cardabela, cardigassa, cardigaz , cardigaza , cardiguera , cardina, cardineta, cardito, cardo , cardo ajonjero , cardo ajonjero blanco, cardo de broxas, cardo de bruxa, cardo de puerto, cardo de San Pelegrín, cardo dorado, cardo rizado, cardonerita, cardonerito, cardu, cardullo, carlina , carlina (spanisch), carlina angélica , carlina angélica (spanisch), Carlina bianca, carlina cardiguera, Carline acaule (Frankreich), Carline Thistle, carnumquera , carnunquera, carrinclera , carunquera, corona de rei, corones de rei, dwarf carline thistle, Eberwurz, eguzi-lore, eguzi-lore-luzea, eguzki-lore luze, Große Eberwurz, Große Wetterdistel, Heustecher, illargi-lora, Jägerbrot, Jägerdistel, karda-lora, Nebelpflanze, otarraska, peine, Silberdistel, silver thistle, sorgin-kontra, Stängellose Eberwurz, stemless carline thistle, Wetterdistel,

Synonyme:

  • Carlina alpina Jacq.
  • Carlina cirsioides Klokov
  • Carlina officinalis Bubani
  • Carlina subacaulis DC.
  • Chromatolepis acaulis Dulac

Familie:
Asteraceae (=Compositae, Korbblütler)

Herkunft und Verbreitung:
In ganz Europa verbreitet, aber selten und geschützt

Beschreibung:
Die Silberdistel (Carlina acaulis) ist eine ist eine Nutzpflanze, die sowohl als Nahrungspflanze als auch als essbare Wildpflanze genutzt wird. Die Pflanze wird nur etwa 40 cm groß, bildet aber tief reichende Pfahlwurzeln aus, die gekocht als Gemüse gegessen werden. Auch der Blütenboden wird roh oder gekocht ähnlich wie Artischocken als Nahrung verwendet. Den Volksnamen Wetterdistel erhielt der Korbblütler, weil sich deren Hüllblätter bei hoher Luftfeuchtigkeit bzw. nahendem Regen schließen.

Verwendung:
Die Früchte sind essbar aber etwas bitter.

Literatur:

Eva-Maria Dreyer (2010): Essbare Wildpflanzen Europas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH

Steffen Guido Fleischhauer (2008): Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen. 1500 Pflanzen Mitteleuropas. AT-Verlag

Reichling, Jürgen (2012): Arends Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Kategorie: Arzneipflanze, essbare Wildpflanzen, Gemüse, Heilpflanzen, Medizinalpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Carlina acaulis, Silberdistel

Ananas comosus – Ananas

Ananas comosus - Ananas
Ananas comosus – Ananas

Wissenschaftlicher Name:
Ananas comosus (L.) Merr.

Kategorie: essbare Wildfrüchte, exotische Früchte, Heilpflanzen, Kulturpflanzen, Medizinalpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Ananas, Ananas comosus, Bromeliengewächse

Chamaerops humilis – Zwergpalme

Chamaerops humilis - Zwergpalme
Chamaerops humilis – Zwergpalme

Wissenschaftlicher Name:
Chamaerops humilis L.

Volksnamen:
astapalma, asta-palma, astpalma, bargalló, bargallón, cefaglioni (Italienisch), cohollo, dátil, dátil bord, dàtil de rabosa, dátil de raposa, dátil zorrero, dátiles de perro, datils de rabosa, dwarf fan palm (Englisch), escobilla, garballó, garballonera, garbaó, garbayó, garbó, guaspalma, herba puenta, marballó, margallo, margalló, margallón, margallonera, margallons, mergalló, pa de guineu, pa de rabosa, palma, palma chiquita, palma d´escombres, palma de escobas, palma de palmitos, palma enana, palma hembra, palma macho, palma menor, palma-das-vassouras, palma-fuin, palmeira-ana, palmeira-anâ, palmeira-das-baçoiras, palmeira-das-basouras, palmeira-das-vasouras, palmeira-das-vassoiras, palmeira-das-vassouras, palmeira-vassoureira, palmella, palmer, palmera d´escombres, palmera enana, palmereta, palmereta borda, palmereta de monte, palmereta de secà, palmerola, palmiche, palmier nain (Französisch), palmitera, palmito, palmizón, palmondo nano, parma, pauma, paumera, tamaras, violes de palmera,

Synonyme:

  • Phoenix humilis (L.) Cav.
  • Phoenix humilis Royle

Familie:
Arecaceae (Palmengewächse)

Herkunft und Verbreitung:
westlicher Mittelmeerraum, Spanien, Marokko, Tunesien, Ägypten, Italien, Frankreich, Portugal, Algerien, Malta

Beschreibung:
Als einzige natürlich vorkommende Palme in Europa liefert die Zwergpalme (Chamaerops humilis) nahrhafte Früchte (dátiles de parma, dátiles zorreros) und wird traditionell bei Durchfall sowie als Adstringens verwendet. Ausserdem werden die Fasern aus den Blattspreiten als Polstermaterial verwendet. In Italien werden die jungen Sprosse sowie die jungen Blattknospen als Gemüse gegessen. Die immergrüne Palme braucht zum überwintern eine Temperatur von mindestens 7 ° C.

Literatur:
Álvarez Arias, Beatriz Teresa (2006): Nombres vulgares de las plantas en la península ibérica e islas baleares. Tesis doctoral. Universidad Autónoma de Madrid – Facultad de ciencias – Sección biológicas – Departamento de biología – unidad de botánica. Madrid

Fern J. Ritchie (1999): Edible Landscape Plants and Trees. The Edible Parts of Plants and Trees Commonly Found In Gardens, Available From Local and Specialized Nurseries. The Incredible Edible. Springfield, Oregon

Lieberei, Reinhard; Reisdorf, Christoph; Franke, Wolfgang (2007): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag. Stuttgart, New York

Mathur, Nidhilekha (2011): Plants for Places. DK Publishing

Torres Montes, Francisco (2004): Nombres y usos tradicionales de las plantas silvestres en Almería (estudio lingüístico y etnográfico). Instituto de Estudios Almerienses

Kategorie: exotische Früchte, Gemüse, Heilpflanzen, Kulturpflanzen, Medizinalpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: asta-palma, astapalma, astpalma, bargalló, bargallón, Chamaerops, Chamaerops humilis, cohollo, dátil, dátil bord, dàtil de rabosa, dátil de raposa, dátil zorrero, dátiles de parma, dátiles de perro, dátiles zorreros, datils de rabosa, dwarf fan palm, escobilla, European fan palm, garballó, garballonera, garbaó, garbayó, garbó, guaspalma, herba puenta, marballó, margallo, margallón, margallonera, margallons, Mediterranean dwarf palm, mergalló, pa de guineu, pa de rabosa, palma, palma chiquita, palma d´escombres, palma de escobas, palma de palmitos, palma enana, palma hembra, palma macho, palma menor, palma nana, palma-das-vassouras, palma-fuin, palmeira-ana, palmeira-das-baçoiras, palmeira-das-basouras, palmeira-das-vasouras, palmeira-das-vassoiras, palmeira-das-vassouras, palmeira-vassoureira, palmella, Palmengewächse, palmer, palmera d´escombres, palmera enana, palmereta, palmereta borda, palmereta de monte, palmereta de secà, palmerola, palmiche, palmitera, palmito, palmizón, palmondo nano, parma, pauma, paumera, tamaras, violes de palmera, Wissenschaftliche Namen, Zwergfächerpalme, Zwergpalme

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

Impressum

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nutzpflanzen und ihre Familien
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Synonyme von Nutzpflanzen
  • Wissenschaftlicher Name von Nutzpflanzen
  • Volksnamen von Nutzpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzpflanzen
  • Fokus Stacking mit Helicon Focus
  • Bücher zum Thema Nutzpflanzen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
© Simon Feiertag | www.nutzpflanze.org

Familie

  • Acanthaceae (1)
  • Amaranthaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Araceae (1)
  • Arecaceae (1)
  • Asteraceae (2)
  • Bromeliaceae (2)
  • Cannabaceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Cucurbitaceae (1)
  • Euphorbiaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (4)
  • Lythraceae (1)
  • Malvaceae (1)
  • Moraceae (1)
  • Oxalidaceae (1)
  • Phyllanthaceae (1)
  • Plantaginaceae (1)
  • Poaceae (2)
  • Proteaceae (1)
  • Ranunculaceae (1)
  • Rosaceae (1)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (2)
  • Umbelliferae (1)
  • Verbenaceae (1)
  • Zingiberaceae (2)

Wissenschaftlicher Name

  • Acorus calamus
  • Aloysia citriodora
  • Aloysia citrodora
  • Alpinia officinarum
  • Amelanchier denticulata
  • Ananas comosus
  • Apocynum cannabinum
  • Atriplex hortensis
  • Averrhoa carambola
  • Bacopa monnieri
  • Borago officinalis
  • Browallia americana
  • Carica papaya
  • Carlina acaulis
  • Centella asiatica
  • Chamaerops humilis
  • Coleus amboinicus
  • Colocasia esculenta
  • Cynara cardunculus
  • Ephedra helvetica
  • Euphorbia resinifera
  • Garcinia mangostana
  • Gossypium herbaceum
  • Humulus lupulus
  • Ipomoea aquatica
  • Luffa cylindrica
  • Lycopersicon esculentum
  • Macadamia integrifolia
  • Manihot esculenta
  • Morus alba
  • Nigella damascena
  • Oryza sativa
  • Passiflora caerulea
  • Phyllanthus amarus
  • Poliomintha longiflora
  • Punica granatum
  • Rungia klossii
  • Salvia hispanica
  • Salvia pauciserrata
  • Salvia viridis
  • Silybum marianum
  • Solanum citrullifolium
  • Solanum dulcamara
  • Synsepalum dulcificum
  • Zea mays
  • Zingiber officinale

Herkunft

  • Afghanistan (1)
  • Ägypten (2)
  • Algerien (1)
  • Argentinien (2)
  • Bangladesch (1)
  • Belize (3)
  • Benin (1)
  • Bhutan (1)
  • Bolivien (4)
  • Brasilien (4)
  • Burma (2)
  • Chile (3)
  • China (4)
  • Costa Rica (3)
  • Deutschland (4)
  • Ecuador (3)
  • El Salvador (2)
  • Frankreich (1)
  • Gabun (2)
  • Ghana (1)
  • Guatemala (5)
  • Honduras (5)
  • Indien (3)
  • Indonesien (1)
  • Irak (1)
  • Iran (1)
  • Italien (2)
  • Japan (1)
  • Kamerun (1)
  • Kolumbien (3)
  • Kongo (1)
  • Laos (1)
  • Malaiische Halbinsel (1)
  • Malaysia (1)
  • Malta (1)
  • Marokko (1)
  • Mexiko (6)
  • Molukken (1)
  • Nepal (1)
  • Nicaragua (2)
  • Nigeria (1)
  • Pakistan (2)
  • Panama (4)
  • Papua-Neuguinea (1)
  • Paraguay (2)
  • Peru (3)
  • Philippinen (1)
  • Portugal (1)
  • Saudi-Arabien (1)
  • Spanien (2)
  • Sri Lanka (1)
  • Südafrika (1)
  • Südkorea (1)
  • Sunda-Inseln (1)
  • Thailand (2)
  • Tunesien (1)
  • Uruguay (2)
  • USA (4)
  • Venezuela (5)
  • Vietnam (2)
  • Zentralafrikanische Republik (1)

© 2023 Simon Feiertag · Impressum · www.nutzpflanze.org · Anmelden

Datenschutz bei www.nutzpflanze.org
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}