• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Nutzpflanzen

Nahrungspflanzen | Gewürze | Kräuter | Heilpflanzen

  • Nutzpflanzen
    • Synonyme
    • Inhaltsverzeichnis
    • Bücher
  • Wissenschaftlicher Name
  • Volksname
  • Familie
  • Herkunft und Verbreitung
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Einwilligungen widerrufen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Impressum

Macadamia integrifolia – Macadamia

Macadamia integrifolia - Macadamia
Macadamia integrifolia – Macadamia

 

Macadamia integrifolia - Macadamia
Macadamia integrifolia – Macadamia

Kategorie: exotische Früchte, Kulturpflanzen, Nahrungspflanzen, Nüsse, Nutzpflanzen Stichworte: Bauple Nut, Bopple Nut, Macadamia, Macadamia integrifolia, Macadamianüsse, Makadamia, nuez bauple, nuez bopple, nuez de macadamia, nuez de Queensland, nuez poppel, Poppel Nut, Proteaceae, Silberbaumgewächse

Luffa cylindrica – Luffa

Luffa cylindrica - Luffa
Luffa cylindrica – Luffa

Luffa – Die Früchte werden als Bade-Schwamm verwendet.

Kategorie: Gemüse, Heilpflanzen, Kulturpflanzen, Medizinalpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Bade Schwamm, Cucurbitaceae, esponja vegetale, estropajo, Kürbisgewächse, Luffa, Luffa Die Fr, Schwamm

Mangostane – Garcinia mangostana

Garcinia mangostana - Mangostane
Garcinia mangostana – Mangostane

Wissenschaftlicher Name:
Garcinia × mangostana L.

Volksnamen:
jobo de la India (Spanisch), King-of-fruits, Königin der Früchte, maggistan, mang cut (Vietnamesisch), mangestang, manggis (Malaysisch, Niederländisch), manggistan (Niederländisch), Manggusta, mangis (Philippinen), mangistan (Niederländisch), mangkhut (Thailand), mangoestan, mangosta (Portugiesisch), mangostan (Philippinen), mangostán (Spanisch), Mangostana (Baskisch), Mangostanbaum (Deutsch), Mangostane (Deutsch), mangostaneira (Galicisch), Mangostanfrucht (Deutsch), mangostanier (Französisch), mangostano (Italienisch), mangostao (Portugiesisch), mangostáo (Portugiesisch), mangostão (Portugiesisch), mangosteen (Englisch), mangostier (Französisch), mangostin (Französisch), Mangostinbaum (Deutsch), mangostino (Spanisch), Mangostino (Französisch), mangoustan (Französisch), mangoustanier (Französisch), mangouste (Französisch), mangusta (Portugiesisch), mangustan (Malaya), mangusteen (Englisch), Men-gu, mesetor (Malaya), purple mangosteen (Englisch), sementah (Malaya), semetah (Malaya)

Synonyme:

  • Mangostana garcinia Gaertn.

Familie:
Clusiaceae (Guttiferae)

Herkunft und Verbreitung:
China, Costa Rica, El Salvador, Indonesia, Madagascar, Malaysia, Panamá,

Beschreibung:
Die Mangostane (Garcinia mangostana) ist ein tropischer Baum aus Südostasien, dessen dunkelviolette Früchte zu den schmackhaftesten Tropenfrüchten der Welt gehören. Die Mangostane stammt ursprünglich von den Malaiische Halbinseln, wird heute aber in weiten teilen der Tropen als Obst angebaut. Garcinia mangostana wird auch als Heilpflanze verwendet. Wegen der geringen Haltbarkeit werden die Früchte oft nur lokal angeboten. Die dunkle Farbstoff in der Schale findet Verwendung im Färben von Leder.

Biologie:
Der Mangostanbaum ist ein langsam wachsender, immergrüner, bis zu 25 m hoher Baum, der in der heiße Jahreszeit schöne, duftenden Blüten bildet und dessen 3 bis 7 cm großen Früchte während der Regenzeit heranwachsen und reifen. Garcinia mangostana wächst vom warmen Flachland bis ins kühlere Hochland von etwa 1800 Metern. Temperaturen unter 4° C werden nicht vertragen. Die gegenständigen, dunkelgrünen, dicken und ledrigen Blätter sind länglich, 15 bis 25 cm lang, glänzen an der Oberseite und sind an der Unterseite gelbgrün gefärbt. Die Pflanze hat einen gelblichen Milchsaft. Die Art Garcinia mangostana ist wahrscheinlich eine Kreuzung zwischen Garcinia hombroniana und Garcinia malaccensis. Die Gattung Garcinia umfasst etwa 400 Arten, von denen etwa 40 als essbare Früchte und als Heilpflanze genutzt werden.

Mangostane als Medizin:
Die Früchte werden in der Volksmedizin verwendet bei Durchfall, Ruhr, tropischem Fieber, Entzündungen der Harnblase, Erkrankungen des Urogenitaltraktes sowie haben folgende Eigenschaften: adstringierend, antimykotisch, antibakteriell.

Anbau und Kultur:
Die Mangostane braucht in den ersten 3 Jahren einen etwas vor Sonne geschutzten Standort. Danach kann der Baum in voller Sonne mit Pflanzabstand von etwa 12 Meter pro Pflanze gepflanzt werden. Je nach Klima werden die ersten Früchte an 6 bis 12 Jahren Mangostanebäumen wachsen. Die Ernte reicht in den ersten Jahren von etwa 200 Früchten bis zu 2000 Mangostanen in besonders guten Jahren. Im Schnitt kann man etwa 500 Früchte erwarten.

Literatur:
Blancke, Rolf (2000): Farbatlas exotische Früchte: Obst und Gemüse der Topen und Subtropen. Ulmer Verlag, Stuttgart (Hohenheim)

Lieberei, Reinhard; Reisdorff, Christoph;Franke, Wolfgang (2007): Nutzpflanzenkunde. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

C.P. Khare (2007): Indian Medicinal Plants – An Illustrated Dictionary. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg

Mack, Roberto (2005): Árboles Frutales para nuestras fincas. Con sugerencias para sembrar las semillas y plántulas. Centro Agronómico Tropical de Investigación y Enseñanza (CATIE) Turrialba, Costa Rica

Orduz, Javier Orlando R.; Rangel, Jorge Alberto M. (2002): Frutales tropicales potenciales para el piedemonte llanero. Manual de Asistencia Técnica No. 8, Villavicencio, Meta, Colombia

Parthasarathy, Villupanoor A.; Chempakam, Bhageerathy; Zachariah, T. John (2008): Chemistry of Spices. CABI

Ploetz, Randy C. (2003): Diseases of Tropical Fruit Crops. CABI

Wiart, Christophe (2006): Medicinal Plants of the Aisa-Pacific: Drugs for the Future? University of Malaya, Malaysia World Scientific

Wiart, Christophe (2006): Ethnopharmacology of Medicinal Plants Asia and the Pacific. Humana Press, New Jersey

unknown (1975): Underexploited Tropical Plants with Promising Economic Value. National Academy of Sciences, Washington, D.C.

van Wyk, Ben-Erik (2005): Handbuch der Nahrungspflanzen – Ein illustrierter Leitfaden. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart

Kategorie: essbare Wildfrüchte, exotische Früchte, Heilpflanzen, Kulturpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen, Obst Stichworte: Clusiaceae, Garcinia, Garcinia mangostana, jobo de la India, Mangostan, Mangostanbaum, Mangostane, Mangostane Garcinia, Mangostão, mangosteen, Mangostin, Mangostinbaum, mangostino, purple mangosteen

Maissorte – Rainbow Amerindian

Maissorte - Rainbow Amerindian
Maissorte – Rainbow Amerindian

Wissenschaftlicher Name:
Zea mays L.

Volksnamen:
Rainbow Amerindian

Synonyme:

  • Mays americana Baumg.
  • Mays vulgaris Ser.
  • Mays zea Gaertn.
  • Mayzea cerealis Raf.
  • Mayzea cerealis var. gigantea Raf.
  • Mayzea vestita Raf.
  • Thalysia mays (L.) Kuntze
  • Zea alba Mill.
  • Zea altissima J.F.Gmel. ex Steud.
  • Zea americana Mill.
  • Zea amylacea Sturtev.
  • Zea amyleosaccharata Sturtev. ex L.H.Bailey
  • Zea canina S.Watson
  • Zea cryptosperma Bonaf.
  • Zea curagua Molina
  • Zea erythrolepis Bonaf.
  • Zea everta Sturtev.
  • Zea gigantea Voss
  • Zea glumacea Larrañaga
  • Zea gracillima Voss
  • Zea hirta Bonaf.
  • Zea indentata Sturtev.
  • Zea indurata Sturtev.
  • Zea japonica Van Houtte
  • Zea macrosperma Klotzsch
  • Zea mays subsp. acuminata Golosk.
  • Zea mays subsp. amylacea (Sturtev.) Zhuk.
  • Zea mays subsp. amyleosaccharata (Sturtev.) Zhuk.
  • Zea mays subsp. aorista (Greb.) Golosk.
  • Zea mays subsp. ceratina (Kuleshov) Zhuk.
  • Zea mays var. ceratina Kuleshov
  • Zea mays subsp. everta (Sturtev.) Zhuk.
  • Zea mays var. everta (Sturtev.) L.H.Bailey
  • Zea mays var. gracillima Körn.
  • Zea mays f. hanakibi Makino
  • Zea mays var. hirta (Bonaf.) Alef.
  • Zea mays subsp. huehuetenangensis (Iltis & Doebley) Doebley
  • Zea mays var. huehuetenangensis Iltis & Doebley
  • Zea mays subsp. indentata (Sturtev.) Zhuk.
  • Zea mays var. indentata (Sturtev.) L.H.Bailey
  • Zea mays subsp. indurata (Sturtev.) Zhuk.
  • Zea mays var. japonica (Van Houtte) Alph.Wood
  • Zea mays var. multicoloramylacea Yarchuk
  • Zea mays subsp. obtusa Golosk.
  • Zea mays subsp. parviglumis Iltis & Doebley
  • Zea mays var. pensylvanica Bonaf.
  • Zea mays var. praecox Torr.
  • Zea mays var. rugosa Bonaf.
  • Zea mays subsp. saccharata (Sturtev.) Zhuk.
  • Zea mays var. saccharata (Sturtev.) L.H.Bailey
  • Zea mays var. striatiamylacea Leizerson
  • Zea mays var. subnigroviolacea T.A.Yarchuk
  • Zea mays subsp. tunicata (A.St.Hil.) Zhuk.
  • Zea mays var. tunicata A.St.Hil.
  • Zea mays f. variegata (G.Nicholson) Beetle
  • Zea mays var. variegata G.Nicholson
  • Zea mays var. virginica Bonaf.
  • Zea mexicana subsp. parviglumis (Iltis & Doebley) Greb.
  • Zea minima Voss
  • Zea minor J.F.Gmel. ex Steud.
  • Zea mucronata Poit. ex Vilm.
  • Zea odontosperma Ten.
  • Zea oryzoides Golosk.
  • Zea praecox Steud.
  • Zea rostrata Bonaf.
  • Zea saccharata Sturtev.
  • Zea segetalis Salisb.
  • Zea tunicata (A.St.Hil.) Sturtev. ex L.H.Bailey
  • Zea vaginata Sturtev.
  • Zea vittata Voss
  • Zea vulgaris Mill.

Verbreitung:
Mittelamerika, Südamerika

Kategorie: Gemüse, Kulturpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Mais, Poaceae, Rainbow Amerindian, Süßgräser, Zea, Zea mays

Carica papaya – Papaya

Carica papaya - Papaya
Carica papaya – Papaya

Kategorie: exotische Früchte, Kulturpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen, Obst Stichworte: Carica, Carica papaya, Caricaceae, fruta bomba, lechosa, mamón, melón de árbol, melón papaya, Melonenbaum, Melonenbaumgewächse, papaw, Papaya, papayon, pawpaw

Nigella damascena – Jungfer im Grünen

Nigella damascena - Jungfer im Grünen
Nigella damascena – Jungfer im Grünen

Kategorie: Gewürze, Heilpflanzen, Kulturpflanzen, Medizinalpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: amor en la niebla, arañuela, cabellos de Venus, Damaszener Schwarzkümmel, demonio en los arbustos, devil in the bush, Hahnenfußgewächse, Jungfer im Grünen, love-in-a-mist, Nigella, Nigella damascena, ragged lady, Ranunculaceae

Silybum marianum – Mariendistel

Silybum marianum - Mariendistel
Silybum marianum – Mariendistel

Kategorie: Heilpflanzen, Medizinalpflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Asteraceae, cardo mariano, Carduus marianus, chardon-Marie, Christi Krone, Donnerdistel, Fieberdistel, Frauendistel, Heilandsdistel, Korbblütler, Mariendistel, Mariendistel Silybum, Marienkörner, milk thistle, Silybum, Silybum marianum, Stechkörner

Sternfrucht – Averrhoa carambola

Averrhoa carambola - Sternfrucht
Averrhoa carambola – Sternfrucht

Wissenschaftlicher Name:
Averrhoa carambola L.

Kategorie: exotische Früchte, Heilpflanzen, Kulturpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: árbol del pepino, Averrhoa, Averrhoa carambola, Carambola, carambolera, carambolero, carambolier, carambolo, fruta china, fruta estrella, fruto da caramboleira, Karambola, Karambole, Oxalidaceae, Sauerkleegewächse, starfruit, Sternfrucht, Sternfrucht Averrhoa, tamarindo chino, tamarindo culí

  • « Vorherige Seite aufrufen
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Seite 4
  • Seite 5
  • Seite 6
  • Nächste Seite aufrufen »

Footer

Impressum

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nutzpflanzen und ihre Familien
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Synonyme von Nutzpflanzen
  • Wissenschaftlicher Name von Nutzpflanzen
  • Volksnamen von Nutzpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzpflanzen
  • Fokus Stacking mit Helicon Focus
  • Bücher zum Thema Nutzpflanzen
© Simon Feiertag | www.nutzpflanze.org

Familie

  • Acanthaceae (1)
  • Amaranthaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Araceae (1)
  • Arecaceae (1)
  • Asteraceae (2)
  • Bromeliaceae (2)
  • Cannabaceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Cucurbitaceae (1)
  • Euphorbiaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (4)
  • Lythraceae (1)
  • Malvaceae (1)
  • Moraceae (1)
  • Oxalidaceae (1)
  • Phyllanthaceae (1)
  • Plantaginaceae (1)
  • Poaceae (2)
  • Proteaceae (1)
  • Ranunculaceae (1)
  • Rosaceae (1)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (2)
  • Umbelliferae (1)
  • Verbenaceae (1)
  • Zingiberaceae (2)

Wissenschaftlicher Name

  • Acorus calamus
  • Aloysia citriodora
  • Aloysia citrodora
  • Alpinia officinarum
  • Amelanchier denticulata
  • Ananas comosus
  • Apocynum cannabinum
  • Atriplex hortensis
  • Averrhoa carambola
  • Bacopa monnieri
  • Borago officinalis
  • Browallia americana
  • Carica papaya
  • Carlina acaulis
  • Centella asiatica
  • Chamaerops humilis
  • Coleus amboinicus
  • Colocasia esculenta
  • Cynara cardunculus
  • Ephedra helvetica
  • Euphorbia resinifera
  • Garcinia mangostana
  • Gossypium herbaceum
  • Humulus lupulus
  • Ipomoea aquatica
  • Luffa cylindrica
  • Lycopersicon esculentum
  • Macadamia integrifolia
  • Manihot esculenta
  • Morus alba
  • Nigella damascena
  • Oryza sativa
  • Passiflora caerulea
  • Phyllanthus amarus
  • Poliomintha longiflora
  • Punica granatum
  • Rungia klossii
  • Salvia hispanica
  • Salvia pauciserrata
  • Salvia viridis
  • Silybum marianum
  • Solanum citrullifolium
  • Solanum dulcamara
  • Synsepalum dulcificum
  • Zea mays
  • Zingiber officinale

Herkunft

  • Afghanistan (1)
  • Ägypten (2)
  • Algerien (1)
  • Argentinien (2)
  • Bangladesch (1)
  • Belize (3)
  • Benin (1)
  • Bhutan (1)
  • Bolivien (4)
  • Brasilien (4)
  • Burma (2)
  • Chile (3)
  • China (4)
  • Costa Rica (3)
  • Deutschland (4)
  • Ecuador (3)
  • El Salvador (2)
  • Frankreich (1)
  • Gabun (2)
  • Ghana (1)
  • Guatemala (5)
  • Honduras (5)
  • Indien (3)
  • Indonesien (1)
  • Irak (1)
  • Iran (1)
  • Italien (2)
  • Japan (1)
  • Kamerun (1)
  • Kolumbien (3)
  • Kongo (1)
  • Laos (1)
  • Malaiische Halbinsel (1)
  • Malaysia (1)
  • Malta (1)
  • Marokko (1)
  • Mexiko (6)
  • Molukken (1)
  • Nepal (1)
  • Nicaragua (2)
  • Nigeria (1)
  • Pakistan (2)
  • Panama (4)
  • Papua-Neuguinea (1)
  • Paraguay (2)
  • Peru (3)
  • Philippinen (1)
  • Portugal (1)
  • Saudi-Arabien (1)
  • Spanien (2)
  • Sri Lanka (1)
  • Südafrika (1)
  • Südkorea (1)
  • Sunda-Inseln (1)
  • Thailand (2)
  • Tunesien (1)
  • Uruguay (2)
  • USA (4)
  • Venezuela (5)
  • Vietnam (2)
  • Zentralafrikanische Republik (1)

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.nutzpflanze.org · Anmelden