• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Nutzpflanzen

Nahrungspflanzen | Gewürze | Kräuter | Heilpflanzen

  • Nutzpflanzen
    • Synonyme
    • Inhaltsverzeichnis
    • Bücher
  • Wissenschaftlicher Name
  • Volksname
  • Familie
  • Herkunft und Verbreitung
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Einwilligungen widerrufen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Impressum

illargi-lora

Carlina acaulis – Silberdistel

Carlina acaulis - Silberdistel
Carlina acaulis – Silberdistel

Wissenschaftlicher Name:
Carlina acaulis L.

Volksnamen:
ajonjera, alcachofa, Alpenkas, angélica-carlina, astalarr, basa cardabera, basa-kardabera, camaleón, canduncho, carasol, card cardener, card de cadernera, cardabela, cardigassa, cardigaz , cardigaza , cardiguera , cardina, cardineta, cardito, cardo , cardo ajonjero , cardo ajonjero blanco, cardo de broxas, cardo de bruxa, cardo de puerto, cardo de San Pelegrín, cardo dorado, cardo rizado, cardonerita, cardonerito, cardu, cardullo, carlina , carlina (spanisch), carlina angélica , carlina angélica (spanisch), Carlina bianca, carlina cardiguera, Carline acaule (Frankreich), Carline Thistle, carnumquera , carnunquera, carrinclera , carunquera, corona de rei, corones de rei, dwarf carline thistle, Eberwurz, eguzi-lore, eguzi-lore-luzea, eguzki-lore luze, Große Eberwurz, Große Wetterdistel, Heustecher, illargi-lora, Jägerbrot, Jägerdistel, karda-lora, Nebelpflanze, otarraska, peine, Silberdistel, silver thistle, sorgin-kontra, Stängellose Eberwurz, stemless carline thistle, Wetterdistel,

Synonyme:

  • Carlina alpina Jacq.
  • Carlina cirsioides Klokov
  • Carlina officinalis Bubani
  • Carlina subacaulis DC.
  • Chromatolepis acaulis Dulac

Familie:
Asteraceae (=Compositae, Korbblütler)

Herkunft und Verbreitung:
In ganz Europa verbreitet, aber selten und geschützt

Beschreibung:
Die Silberdistel (Carlina acaulis) ist eine ist eine Nutzpflanze, die sowohl als Nahrungspflanze als auch als essbare Wildpflanze genutzt wird. Die Pflanze wird nur etwa 40 cm groß, bildet aber tief reichende Pfahlwurzeln aus, die gekocht als Gemüse gegessen werden. Auch der Blütenboden wird roh oder gekocht ähnlich wie Artischocken als Nahrung verwendet. Den Volksnamen Wetterdistel erhielt der Korbblütler, weil sich deren Hüllblätter bei hoher Luftfeuchtigkeit bzw. nahendem Regen schließen.

Verwendung:
Die Früchte sind essbar aber etwas bitter.

Literatur:

Eva-Maria Dreyer (2010): Essbare Wildpflanzen Europas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH

Steffen Guido Fleischhauer (2008): Enzyklopädie der essbaren Wildpflanzen. 1500 Pflanzen Mitteleuropas. AT-Verlag

Reichling, Jürgen (2012): Arends Volkstümliche Namen der Drogen, Heilkräuter, Arzneimittel und Chemikalien. Springer-Verlag Berlin Heidelberg

Kategorie: Arzneipflanze, essbare Wildpflanzen, Gemüse, Heilpflanzen, Medizinalpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen Stichworte: Carlina acaulis, Silberdistel

Footer

Impressum

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nutzpflanzen und ihre Familien
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Synonyme von Nutzpflanzen
  • Wissenschaftlicher Name von Nutzpflanzen
  • Volksnamen von Nutzpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzpflanzen
  • Fokus Stacking mit Helicon Focus
  • Bücher zum Thema Nutzpflanzen
© Simon Feiertag | www.nutzpflanze.org

Familie

  • Acanthaceae (1)
  • Amaranthaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Araceae (1)
  • Arecaceae (1)
  • Asteraceae (2)
  • Bromeliaceae (2)
  • Cannabaceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Cucurbitaceae (1)
  • Euphorbiaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (4)
  • Lythraceae (1)
  • Malvaceae (1)
  • Moraceae (1)
  • Oxalidaceae (1)
  • Phyllanthaceae (1)
  • Plantaginaceae (1)
  • Poaceae (2)
  • Proteaceae (1)
  • Ranunculaceae (1)
  • Rosaceae (1)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (2)
  • Umbelliferae (1)
  • Verbenaceae (1)
  • Zingiberaceae (2)

Wissenschaftlicher Name

  • Acorus calamus
  • Aloysia citriodora
  • Aloysia citrodora
  • Alpinia officinarum
  • Amelanchier denticulata
  • Ananas comosus
  • Apocynum cannabinum
  • Atriplex hortensis
  • Averrhoa carambola
  • Bacopa monnieri
  • Borago officinalis
  • Browallia americana
  • Carica papaya
  • Carlina acaulis
  • Centella asiatica
  • Chamaerops humilis
  • Coleus amboinicus
  • Colocasia esculenta
  • Cynara cardunculus
  • Ephedra helvetica
  • Euphorbia resinifera
  • Garcinia mangostana
  • Gossypium herbaceum
  • Humulus lupulus
  • Ipomoea aquatica
  • Luffa cylindrica
  • Lycopersicon esculentum
  • Macadamia integrifolia
  • Manihot esculenta
  • Morus alba
  • Nigella damascena
  • Oryza sativa
  • Passiflora caerulea
  • Phyllanthus amarus
  • Poliomintha longiflora
  • Punica granatum
  • Rungia klossii
  • Salvia hispanica
  • Salvia pauciserrata
  • Salvia viridis
  • Silybum marianum
  • Solanum citrullifolium
  • Solanum dulcamara
  • Synsepalum dulcificum
  • Zea mays
  • Zingiber officinale

Herkunft

  • Afghanistan (1)
  • Ägypten (2)
  • Algerien (1)
  • Argentinien (2)
  • Bangladesch (1)
  • Belize (3)
  • Benin (1)
  • Bhutan (1)
  • Bolivien (4)
  • Brasilien (4)
  • Burma (2)
  • Chile (3)
  • China (4)
  • Costa Rica (3)
  • Deutschland (4)
  • Ecuador (3)
  • El Salvador (2)
  • Frankreich (1)
  • Gabun (2)
  • Ghana (1)
  • Guatemala (5)
  • Honduras (5)
  • Indien (3)
  • Indonesien (1)
  • Irak (1)
  • Iran (1)
  • Italien (2)
  • Japan (1)
  • Kamerun (1)
  • Kolumbien (3)
  • Kongo (1)
  • Laos (1)
  • Malaiische Halbinsel (1)
  • Malaysia (1)
  • Malta (1)
  • Marokko (1)
  • Mexiko (6)
  • Molukken (1)
  • Nepal (1)
  • Nicaragua (2)
  • Nigeria (1)
  • Pakistan (2)
  • Panama (4)
  • Papua-Neuguinea (1)
  • Paraguay (2)
  • Peru (3)
  • Philippinen (1)
  • Portugal (1)
  • Saudi-Arabien (1)
  • Spanien (2)
  • Sri Lanka (1)
  • Südafrika (1)
  • Südkorea (1)
  • Sunda-Inseln (1)
  • Thailand (2)
  • Tunesien (1)
  • Uruguay (2)
  • USA (4)
  • Venezuela (5)
  • Vietnam (2)
  • Zentralafrikanische Republik (1)

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.nutzpflanze.org · Anmelden