• Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen

Nutzpflanzen

Nahrungspflanzen | Gewürze | Kräuter | Heilpflanzen

  • Nutzpflanzen
    • Synonyme
    • Inhaltsverzeichnis
    • Bücher
  • Wissenschaftlicher Name
  • Volksname
  • Familie
  • Herkunft und Verbreitung
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Einwilligungen widerrufen
    • Privatsphäre-Einstellungen ändern
    • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
    • Impressum

Fokus Stacking mit Helicon Focus

Focus Stacking mit Helicon Focus
Focus Stacking mit Helicon Focus | Foto wurde aus 36 Einzelfotos zu einer Schärfeebene zusammengefügt

Aufnehmen der Einzelfotos mit Fernauslöser

Beim Fokus-Stacking dieses Fotos (Jamaica-Thymian) wurden 36 Einzelfotos mit jeweils verändertem Fokuspunkt aufgenommen und dann zu einem Foto zusammengefügt. Die Aufnahme der Einzelfotos wurde mit Hilfe der Fernauslöse Software Helicon Remote erstellt. Diese fährt den gewünschten Fokusbereich ab und nimmt die benötigte Anzahl an Fotos auf. Die Software ist erhältlich für Android, iOS und Desktop PC (Windows und Mac) und man kann Mithilfe eines USB-OTG Kabels die DSLR Kamera verbinden. Die Aufnahme sollte natürlich mit Stativ und falls verfügbar mit Spiegelvorauslösung erfolgen um Verwackler zu vermeiden.

Kameraeinstellung

  • Manuell
  • Spiegelvorauslösung
  • Weißabgleich manuell (keine Automatik, da es sonst später beim stacken Probleme geben kann)
  • Belichtungszeit und Blende lässt sich über Helicon Remote einstellen
Einzelfotos Stacking Helicon
Einzelfotos aufgenommen mit Helicon Remote

Fernauslöse-App Helicon Remote

Mit der Free Version (z.B. im Google Play Store) von Helicon Remote kann man zwar nur jpg Dateien speichern aber ansonsten ist die App voll funktionsfähig. Ich habe mir die Lizenz für mein Android Handy gekauft und kann so auch das RAW Format (bei meiner Nikon NEF) nutzen. Die Fotos kann man zum Handy übertragen wenn man will, ich belasse sie aber auf der Kamera SD-Karte.

Bildbearbeitung der Fotos in Lightroom

Die Fotos wurden in Adobe Lightroom importiert und angepasst. Hier verwende ich immer Profilkorrektur, Chromatische Aberration und Weißabgleich. Ansonsten Lichter und Tiefen anpassen und Kontrast. Natürlich bei allen Fotos die gleiche Bearbeitung anwenden mittels Auto Synchronisieren.

Bildbearbeitung in Adobe Photoshop Lightroom
Bildbearbeitung in Adobe Photoshop Lightroom

Dann die Fotos auswählen und exportieren und zwar direkt in die Stacking Software Helicon Focus.

Stacking der Fotos mit der Software Helicon Focus

Die Fotos werden in die Software Helicon Focus als tif-Datei importiert und können sofort über den Button Rendern zusammengefügt werden.

Helicon Focus
Die Stacking-Software Helicon Focus beim rendern der Fotos

Es gibt 3 Methoden zum rendern:

  • Methode A (gewichteter Mittelwert)
  • Methode B (Tiefenabbild)
  • Methode C (Pyramide)

Die voreingestellte Methode B funktionierte bei mir auf Anhieb. Doch bei manchen Fotos mit schlechtem Ergebnis ist es durchaus sinnvoll eine andere Render-Methode auszuprobieren. Ich hatte früher schon einmal mit der Freeware Combine ZP Fotos gestackt, doch diesmal stürzte die Software leider mehrfach ab. Vermutlich waren die tifs zu groß. Alternativ gibt es noch den Zerene Stacker, den ich aber noch nicht getestet habe. Die Software Helicon Focus gefällt mir allerdings bis jetzt sehr gut.

Das fertige Foto wird gespeichert (als tiff) und automatisch zurück in Lightroom importiert. Hier kann dann noch eine abschließende Anpassung vorgenommen werden.

Hier meine ersten Versuche

Für die ersten Aufnahmen ganz in Ordnung.

So hier nun mein Stacking unter der Softbox:

Passionsblume
Die Passionsblume ist zusammengesetzt aus 46 Einzelfotos

Was wird zum Foto Stacking benötigt?

Hier mal eine Kurze Zusammenfassung der benötigten Hardware und Software:

  • DSLR Kamera
  • Stativ
  • USB-OTG Kabel
  • SMartphone oder Tablet
  • Helicon Remote App (Freeware)
  • Helicon Focus (Trail 30 Tage)
  • Desktop PC

Wo kann man die Software bekommen?

Das Programm kann als Demoversion von der Seite www.heliconsoft.com heruntergeladen werden.

Footer

Impressum

  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Nutzpflanzen und ihre Familien
  • Herkunft und Verbreitung von Nutzpflanzen
  • Synonyme von Nutzpflanzen
  • Wissenschaftlicher Name von Nutzpflanzen
  • Volksnamen von Nutzpflanzen
  • Nutzpflanzen
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzpflanzen
  • Fokus Stacking mit Helicon Focus
  • Bücher zum Thema Nutzpflanzen
© Simon Feiertag | www.nutzpflanze.org

Familie

  • Acanthaceae (1)
  • Amaranthaceae (1)
  • Apiaceae (1)
  • Araceae (1)
  • Arecaceae (1)
  • Asteraceae (2)
  • Bromeliaceae (2)
  • Cannabaceae (1)
  • Clusiaceae (1)
  • Compositae (2)
  • Cucurbitaceae (1)
  • Euphorbiaceae (1)
  • Guttiferae (1)
  • Labiatae (2)
  • Lamiaceae (4)
  • Lythraceae (1)
  • Malvaceae (1)
  • Moraceae (1)
  • Oxalidaceae (1)
  • Phyllanthaceae (1)
  • Plantaginaceae (1)
  • Poaceae (2)
  • Proteaceae (1)
  • Ranunculaceae (1)
  • Rosaceae (1)
  • Sapotaceae (1)
  • Solanaceae (2)
  • Umbelliferae (1)
  • Verbenaceae (1)
  • Zingiberaceae (2)

Wissenschaftlicher Name

  • Acorus calamus
  • Aloysia citriodora
  • Aloysia citrodora
  • Alpinia officinarum
  • Amelanchier denticulata
  • Ananas comosus
  • Apocynum cannabinum
  • Atriplex hortensis
  • Averrhoa carambola
  • Bacopa monnieri
  • Borago officinalis
  • Browallia americana
  • Carica papaya
  • Carlina acaulis
  • Centella asiatica
  • Chamaerops humilis
  • Coleus amboinicus
  • Colocasia esculenta
  • Cynara cardunculus
  • Ephedra helvetica
  • Euphorbia resinifera
  • Garcinia mangostana
  • Gossypium herbaceum
  • Humulus lupulus
  • Ipomoea aquatica
  • Luffa cylindrica
  • Lycopersicon esculentum
  • Macadamia integrifolia
  • Manihot esculenta
  • Morus alba
  • Nigella damascena
  • Oryza sativa
  • Passiflora caerulea
  • Phyllanthus amarus
  • Poliomintha longiflora
  • Punica granatum
  • Rungia klossii
  • Salvia hispanica
  • Salvia pauciserrata
  • Salvia viridis
  • Silybum marianum
  • Solanum citrullifolium
  • Solanum dulcamara
  • Synsepalum dulcificum
  • Zea mays
  • Zingiber officinale

Herkunft

  • Afghanistan (1)
  • Ägypten (2)
  • Algerien (1)
  • Argentinien (2)
  • Bangladesch (1)
  • Belize (3)
  • Benin (1)
  • Bhutan (1)
  • Bolivien (4)
  • Brasilien (4)
  • Burma (2)
  • Chile (3)
  • China (4)
  • Costa Rica (3)
  • Deutschland (4)
  • Ecuador (3)
  • El Salvador (2)
  • Frankreich (1)
  • Gabun (2)
  • Ghana (1)
  • Guatemala (5)
  • Honduras (5)
  • Indien (3)
  • Indonesien (1)
  • Irak (1)
  • Iran (1)
  • Italien (2)
  • Japan (1)
  • Kamerun (1)
  • Kolumbien (3)
  • Kongo (1)
  • Laos (1)
  • Malaiische Halbinsel (1)
  • Malaysia (1)
  • Malta (1)
  • Marokko (1)
  • Mexiko (6)
  • Molukken (1)
  • Nepal (1)
  • Nicaragua (2)
  • Nigeria (1)
  • Pakistan (2)
  • Panama (4)
  • Papua-Neuguinea (1)
  • Paraguay (2)
  • Peru (3)
  • Philippinen (1)
  • Portugal (1)
  • Saudi-Arabien (1)
  • Spanien (2)
  • Sri Lanka (1)
  • Südafrika (1)
  • Südkorea (1)
  • Sunda-Inseln (1)
  • Thailand (2)
  • Tunesien (1)
  • Uruguay (2)
  • USA (4)
  • Venezuela (5)
  • Vietnam (2)
  • Zentralafrikanische Republik (1)

© 2025 Simon Feiertag · Impressum · www.nutzpflanze.org · Anmelden